Leseliste: Motherless Brooklyn

Neue Kategorie: Leseliste

Ich verfolge noch immer den Plan, eine kleine Web-App für meine gelesenen Bücher zu erstellen. Da es bis zur Fertigstellung (und vor allem bis zur Integration in die bestehende Website) noch ein Weilchen dauern kann, erfasse ich die Inhalte vorerst hier unter der Kategorie „Leseliste“.

Das Buch

Motherless Brooklyn (1999) von Jonathan Lethem ist ein Roman über den Privatdetektiv Lionel Essrog, der das Tourette-Syndrom hat. Lionel gehört zu einer kleinen Gruppe Waisenkinder aus Brooklyn, die vom Kleinkriminellen und späteren Privatdetektiv Frank Minna als seine „Minna Men“ rekrutiert wurden.

Als Frank bei einem Auftrag ermordet wird, gerät Lionel in eine gefährliche Spurensuche quer durch Brooklyn und New York. Dabei versucht er, den Tod seines Mentors aufzuklären und gleichzeitig mit seinen eigenen inneren Dämonen und den unkontrollierbaren Tics seines Tourette-Syndroms zurechtzukommen.

Der Roman verbindet klassische Noir-Elemente mit einem modernen, ironischen Ton und bietet eine sehr ungewöhnliche und tiefgründige Erzählstimme.

Eindrucksvoll wird beschrieben, was das Tourette-Syndrom mit Lionel Essrog macht. Besonders interessant fand ich zudem die Verknüpfung mit dem Lesen von MAD-Magazinen in seiner Jugend. Auch bei mir ist in dieser Hinsicht einiges hängen geblieben – insbesondere häufig verwendete Namen wie Fröhn, Klabuster, Feinbein oder Kaputtnik.

Das Buch liest sich sehr gut und ist spannend bis zum Schluss. Ich bin in einer Podcast-Folge von Tim Ferriss darauf aufmerksam geworden und habe es mir als Second-Hand-Exemplar gesichert. Ich werde es auch deswegen in guter Erinnerung behalten, da ich es in Italien am Strand gelesen habe.

Taschenbuch Motherless Brooklyn von Jonathan Lethem

Zugabe

Da ich nun das Buch gelesen hatte, habe ich mir gleich die Verfilmung von Edward Norton angesehen. Um es kurz zu machen: Die taugt nichts. Abgesehen vom initialen Plot wird praktisch nichts übernommen, und man fragt sich, warum man bei einer so gelungenen Vorlage derart viel verändert. Sogar das Tourette-Syndrom wirkt im Buch plastischer als bei Nortons Darstellung.

Meta

  • Wertung: 4 von 5 Sternen.
  • Gelesen: Juni/Juli 2025.
  • Originalausgabe: 1999.
  • Deutsche Version: Taschenbuch, Tropen 2019
  • Frei nach Kevin Kelly: „Kaufe gebrauchte Bücher – es stehen dieselben Worte drin.“
Strand in Italien
Strandlektüre